Ein kontinuierlicher und langfristiger Einsatz für eine Zukunft im Zeichen der Nachhaltigkeit. Lema hat seit jeher ein offenes Ohr für Umweltfragen und legt im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung und in Einklang mit den geltenden Normvorschriften sehr viel Augenmerk auf die Produktions- und Entsorgungsprozesse, auf die Auswahl der Materialien und auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter.

Ein Blick auf die Nachhaltigkeit

KOSTBARE ABFÄLLE
Alle Produktionsabfälle werden gesammelt und in Zusammenarbeit mit einem technischen Partner dem Recycling zugeführt. In einem Jahr werden 7 Tonnen Späne produziert, die für das Recycling bestimmt sind, teils als Brennstoff für den Biomassekessel, mit einer jährlichen Einsparung von 2,5 MWh und 373 Tonnen CO2, und teils als Rohstoffe für die Unternehmen, die neue Platten aus recycelten Spanplatten herstellen. Mit dem Ziel, neue Produkte ins Leben zu rufen, werden Karton, Stahl, Aluminium und alle Metalleinsätze von Lema gesammelt und an Spezialunternehmen für die Wiederverwertung geschickt. Auch das anfallende Altglas wird gesammelt und an Glasfabriken geschickt, wo es eingeschmolzen wird, um wieder dem Produktionszyklus zugeführt zu werden.
Lema ersetzt die Außenbeleuchtung durch neue LED-Lampen und reduziert die abgegebene CO2-Menge auf ca. 8.273 kg/Jahr.
Das Unternehmen erhält die internationale Zertifizierung UNI ISO 45001, welche die Verantwortung von Lema im Bereich Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Mitarbeiter bescheinigt. Der Arbeitnehmer ist eine kostbare Ressource und er ist Teil eines großen Teams. Lema verbessert auf proaktive und konkrete Weise die Führung seiner Mitarbeiter durch Verhinderung von Unfällen und Schutz seiner Gesundheit.
Lema führt den Biomassekessel ein, der mit den Spänen und Sägemehlabfällen befeuert wird. Er deckt 80 % der Heizung des Standorts ab und verringert den Verbrauch des verwendeten Brennstoffs um 271 toe – Tonnen Erdöl – das entspricht einer Einsparung von 2,5 MWh und 373 Tonnen CO2.
Das Heizkraftwerk am Standort Giussano weiht die Holzschnitzel-Befeuerung ein. Sie verwendet als Brennstoff die Abfälle von Ästen, Pflanzen und holzigen Teilen, die in kleine, gleichmäßige Stücke namens „Chips“ geschnitten werden. Dieses System ermöglicht eine hohe Energiebeständigkeit bei geringer Umweltbelastung, mit einer Verringerung der CO2-Emissionen in Höhe von 150 Tonnen pro Jahr.
Lema installiert die Photovoltaik-Paneele für den Standort in Alzate Brianza, die den Energiebedarf der Büros und des Logistikbereichs decken können. Das System produziert pro Jahr 218.000 kwH mit einer Einsparung von 60 Tonnen CO2 pro Jahr.
Das Unternehmen ist nach BS OHSAS 18001 zertifiziert, wodurch sein Engagement für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in seinen Werken anerkannt wurde: Lema wird gemäß ISO 9001, einer internationalen Referenznorm für Qualitätsmanagement, zertifiziert. Die Norm ISO 9001 verankert die Einhaltung aller Programme, die auf die kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensleistung abzielen, um seinen Kunden die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität seiner Produkte über die Zeit hinweg zu garantieren.
Lema liefert Produkte mit FSC®-Zertifikat.Dieser internationale Referenzstandard zeichnet Produkte aus, welche Holz aus Wäldern enthalten, die auf korrekte und verantwortungsvolle Weise nach strengen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Standards bewirtschaftet werden. Der FSC® ist eine internationale, unabhängige, gemeinnützige NGO, zu deren Mitgliedern Umwelt- und Gesellschaftsgruppen, indigene Gemeinschaften, Waldbesitzer, Holzverarbeitungs- und -handelsunternehmen, Wissenschaftler und Techniker gehören, die gemeinsam an der Verbesserung der Waldbewirtschaftung weltweit arbeiten
Lema kümmert sich um das komplette Umstyling der Vodafone-Stores auf dem ganzen italienischen Staatsgebiet sowie um die Verwertung und ordnungsgemäße Beseitigung von Abfallstoffen der vorhergehenden Ausstattungen. Ein komplexes schlüsselfertiges Projekt, das exklusiv von Lema für 820 Shops und 21 Flagship-Stores entwickelt wurde.

VERPACKUNG MIT SORGFALT
Lema zielt darauf ab, seine Umweltauswirkungen zu verbessern und setzt sich dafür ein auch die Verpackungsmaterialien sorgfältig auszuwählen. Der verwendete Karton wird recycelt und alle Abfälle werden an die Papierfabriken für die Rückgewinnung weitergeleitet. Ein Teil der Kunststoffschutzhüllen werden aus regenerierten und recycelbaren Materialien gefertigt, mit dem Einsatz für die nächsten Jahre, die Materialien auszutauschen, die nicht umweltfreundlich sind. Lema setzt sich dafür ein, auch den Endverbraucher zu sensibilisieren und hat auf der Verpackung klare Anweisungen angebracht, wie die Verpackung korrekt zu entsorgen ist.

INSIDE LEMA
Um die Mitarbeiter dazu anzuregen, einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu verfolgen, bietet Lema Aktionen in Zusammenarbeit mit Sportzentren an. Eine Wellness-Idee zu 360°, die den Wert der Kultur fördert: Lema hat Vereinbarungen mit Theatern und Vereinigungen geschlossen, um den Mitarbeitern die Welt der Kunst und Schönheit näherzubringen.

ZIELE
Derzeit haben es Investitionen unter ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten erlaubt, an der Verwendung neuer Materialien zu arbeiten, die zur Schaffung eines nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft-Systems beitragen. So hat Lema in den letzten Jahren in der eigenen Kollektion Möbel aus Materialien eingeführt, die am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelbar sind, wie der Stuhl Ombra von Piero Lissoni in der Version aus Polypropylen, einem recycelbaren thermoplastischen Material. Auch die Kollektion Armadio al Centimetro hat einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan: Der Schrank Tian zeichnet sich durch die Platte CARB und die Struktur aus Aluminium und Glas aus. Materialien, die neuerlich verwendet werden können, wenn sie richtig entsorgt werden.
Heute ist Lema die perfekte Synthese aus Tradition und Innovation. Das zukunftsorientierte italienische Unternehmen nimmt die aktuellen Herausforderungen für den Schutz des Planeten an und wendet sein profundes Know-how auf die neue Technologien an, um ein Produkt anzubieten, das Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereint.